Suchwort eingeben

OOD

Out of date


Ihr [sf-browser] ist möglicherweise zu alt um alle Inhalte dieser Website anzuzeigen.
Bitte führen sie ein Update durch.

Update
Slideshow imageSlideshow mobile image

Organisations­entwicklung

Organisationsentwicklung

Unsere Reise in eine neue Orga-Dimension

Was viele beim stetigen Arbeiten an der Wirkungslogik unterschätzen (wir auch!), sind die Auswirkungen auf die Organisationsstruktur. Wie haben festgestellt (und wurden von unseren Förderern auch dazu ermuntert), dass wir uns mit den neuen Herausforderungen neu aufstellen müssen, um unsere Impact-Ziele noch besser zu erreichen. Aber was heißt das eigentlich? Sagen wir es so: Wir waren bislang wie eine klassische Organisation unterwegs, mit klaren Hierarchien, Silos und Rollen. Das haben wir über den Haufen geworfen. Und uns auf eine spannende Organisationsentwicklungsreise begeben.

 

Unser Reiseleiter ist David Luigart, Landeskoordinator von START in Bayern. Als Teil eines internen Teams widmet er sich der Aufgabe, die Kolleginnen und Kollegen von START für den Organisationsentwicklungsprozess zu empowern. Unterstützung erfahren er und sein Team seit August 2023 von Frommhold Consulting aus Köln. Das wurde initial durch die Beisheim Stiftung und nunmehr von „eleven“, einem gemeinnützigen Verein für Kinder- und Jugendförderung, ermöglicht.

Interview mit David Luigart

„Ein Prozess mit viel Trial and Error“

David, was sind die Ziele des OE-Prozesses?

Wir wollen alles auf die Theory of Change ausrichten, also auf den Impact. Dazu gehört auch, dass wir die Effizienz steigern und die Unternehmenskultur verbessern, etwa in Richtung Selbstorganisation. Aber das passiert natürlich nicht von heute auf morgen, sondern ist ein Prozess mit viel Trial and Error. Es wird sicher dauern, bis sich das Neue in den Köpfen und im Handeln integriert hat.

Wie könnte die neue Organisation aussehen?

Das wissen wir final noch nicht. In jedem Fall aber wollen wir von den bestehenden Hierarchien weg, hin zu kompetenzbasierten Teams. Dafür haben wir Module wie Skill Sharing und Social Events eingeführt, experimentieren mit Rollen und neuen Teamstrukturen und arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unser Meeting-Kultur und dem möglichst effizienten Einsatz unserer begrenzten Ressourcen. Zudem gab es schon Kompetenzaufbauschulungen zu Projektmanagement, weil das megawichtig für die neue Struktur sein wird.

Wie nehmt ihr die gesamte Organisation mit auf die Reise?

Das ist bei 25 Leuten eine Herausforderung, muss aber eine gemeinschaftliche Leistung sein, sonst klappt es nicht. Ein Organisationsentwicklungsprozess braucht dafür selbst eine Struktur: Das OE-Team – wir sind zu dritt – begleitet Gruppen zu bestimmten Themen individuell, sie tauschen sich aber auch untereinander aus, etwa das Team Ziel mit dem Team Wirkungslogik. Damit die Rädchen auch alle ineinandergreifen.

Martin Frommhold und Nadine Butzhammer

Das sagen unsere Prozessbegleitenden

Martin Frommhold und Nadine Butzhammer sind auf die Beratung in Veränderungsprozessen spezialisiert. Dank ihrer Vergangenheit im Personalwesen und langer Beratungstätigkeit verfügen sie über umfangreiche Erfahrungen in Change-Prozessen von kleinen und großen Organisationen.

 

Mehr über ihre Arbeit gibt es hier und hier.

„Die Arbeit mit der START-Stiftung ist für uns zu einem echten Herzensprojekt geworden. Selten erleben wir so sehr die Abwesenheit von Machtkämpfen. Das Team bleibt immer auf der Sachebene und geht mit hohem Engagement für die Ziele der Stiftung ans Werk. Unsere Aufgabe ist es, das OE- und Führungsteam mit all seinem Charme und seinen Besonderheiten zu befähigen, ihr passendes Modell für den Transformationsprozess zu finden, Veränderungsfähigkeit zu schaffen und die Freude an Veränderungen zu stärken. Und da sind sie bei START auf einem richtig guten Weg.

 

Perspektivisch ziehen wir uns immer weiter raus und lassen das OE-Team machen. Dabei achten wir darauf, dass sie das große Ganze nicht aus dem Blick verlieren, und stehen ihnen zur Seite, wenn eine externe Perspektive hilfreich ist oder Fachwissen benötigt wird. Es ist noch ein guter Weg, ehe sich aus der Umsetzungsphase heraus neue Strukturen verstetigen. So etwas dauert. Aber das ist normal. Veränderungen sind ein konstanter Modus, auf den sich START momentan vorbildhaft einstellt.“

„Nur eine stabile und gesunde Organisation kann das Bestmögliche für ihre Zielgruppe tun.“

Dass wir den Organisationsweg auch im kommenden Jahr so intensiv beschreiten können, verdanken wir vor allem der Förderung von „eleven“. Die geschäftsführende Vorständin Ute Volz hat uns ein Video geschickt, in dem sie erklärt, warum „eleven“ die Unterstützung so wichtig ist. Und wir neigen den Kopf zum Dank. Und ein wenig rot werden wir auch.

Wer noch ein wenig mehr über Herangehensweise und Hürden im OE-Prozess erfahren möchte, kann das gerne in einem Blog-Beitrag unserer ehemaligen Kollegin Johanna Bartz nachlesen.

 

 

Viel Spaß dabei!