Suchwort eingeben

OOD

Out of date


Ihr [sf-browser] ist möglicherweise zu alt um alle Inhalte dieser Website anzuzeigen.
Bitte führen sie ein Update durch.

Update
Slideshow imageSlideshow mobile image

Community

Community

Ein Känguru
für mehr Wirkung

Am Anfang stand eine Erkenntnis: Das Gefühl von Verbundenheit ist das bedeutendste emotionale Grundbedürfnis der Jugendlichen, die zu START kommen. Das hatte eine Umfrage ergeben. „Es war wichtig für uns, zu erkennen, dass unsere Wirkung schon damit beginnt, dass wir den Jugendlichen einen geschützten virtuellen Raum geben, in dem sie Gleichgesinnte treffen und sich über ihre Herausforderungen austauschen können“, sagt Gregory Grund, der die digitale Plattform START Campus mitentwickelt hat. Mit dieser Erkenntnis war klar: START möchte nicht nur mehr Jugendliche unterstützen und fördern und über das Stipendium hinaus Angebote schaffen, es soll auch eine digitale Heimat für die bestehende und wachsende Community entstehen, eine Art soziales Netzwerk für Jugendliche mit Migrationsbezug, in dem sie sich austauschen können und gleichzeitig die Möglichkeit haben, Bildungsangebote und Intensivprogramme von START zu nutzen. Im September 2023 startete START Campus, nach einem Jahr haben knapp 1500 Jugendliche die Angebote genutzt. Mindestens genauso wichtig: Es zeigt sich schon jetzt, dass der Aufbau einer Community positive Effekte mit sich bringt. Die Jugendlichen motivieren sich gegenseitig, egal ob es sich um Stipendiatinnen und Stipendiaten handelt oder um Nutzende, die nur ein Seminar belegen. „Es ist eine neue Energie entstanden“, sagt Gregory Grund. Die Plattform befindet sich weiterhin in der Entwicklung, bereits geplant ist, dass die Nutzenden sich in Zukunft Profile anlegen, dass sie einander folgen, Gruppen bilden und verstärkt miteinander interagieren können.

Eine Künstliche Intelligenz zur Unterstützung

Bei der Vernetzung und als Orientierung für die Jugendlichen kommt eine Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Kris, das Känguru, befragt die Jugendlichen nach ihren Interessen, stellt ihnen darauf aufbauend andere Jugendliche sowie Bildungsangebote, Veranstaltungen oder Selbstlerninhalte vor. „Wir sehen in der Community großes Potenzial, noch mehr Jugendliche über einen längeren Zeitraum mit START zu verbinden und unsere Wirkung zu erhöhen“, sagt Gregory. Ziel ist es auch, die Alumni und Alumnae des Stipendiums stärker auf dem Campus einzubinden und die Durchmischung von Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie den Nutzenden des digitalen Campus zu erhöhen, sodass ein lebendiger Raum entsteht, in dem alle voneinander profitieren. Denn je mehr Jugendliche sich in der Community verbinden, je mehr Engagement entsteht, desto mehr Wirkung kann sich entfalten.