Career
Was kommt eigentlich nach der Schule?
Für alle Jugendlichen, die sich die Frage schon mal gestellt, aber noch nicht beantworten konnten, hat START ein neues Intensivprogramm erarbeitet: START Career gibt in Workshops, Coachings und Praxistagen Orientierung im Ausbildungs-, Berufs- und Studienmarkt und soll die Jugendlichen dazu animieren, sich intensiv mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen, und Hürden und Hemmungen abbauen. Das Programm geht über ein Jahr und ist in drei Phasen aufgeteilt.
Phase I:
Einstimmung
und Auseinandersetzung mit sich selbst. Was kann ich, was will ich und welche Stärken und Interessen habe ich eigentlich?
„Hier geht es darum, eigene Potenziale zu erkennen und daraus Möglichkeiten abzuleiten sowie Ziele für die Zukunft zu definieren“, sagt Katharina Bürkin, Programmreferentin bei START. „Unsere These ist, dass viele Jugendliche diesen Schritt überspringen, wir halten ihn aber für sehr wichtig und bieten deshalb Coachings und Onlineseminare dazu an.“
Phase 2:
Erkunden.
Was gibt es überhaupt für Berufe, welche Voraussetzungen sind dafür nötig und wo findet man die Sachen, die einen interessieren?
„Hier steigen wir in die Praxis ein. Die Jugendlichen bekommen die Gelegenheit, verschiedene Organisationen und Unternehmen zu besuchen, exklusive Einblicke in verschiedene Berufsbilder zu bekommen, und sie dürfen viele Fragen stellen“, sagt Katharina. Geplant sind zum Beispiel Besuche bei L’Oreal, bei der Deutschen Bahn und im Auswärtigen Amt, aber auch bei Stiftungen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland. „Das Gute ist: Für die Unternehmen sind die Jugendlichen von START auch interessant, weil es potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten sind, die sie einstellen können“, sagt Katharina. Ganz zentral sind in dieser Phase auch ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten. Sie geben Einblicke in ihre Berufe und Karrierewege und dienen als Vorbilder.
Phase 3:
Erreichen.
Wie nähere ich mich meinen Zielen, was brauche ich dafür und wie bewerbe ich mich eigentlich richtig?
Katharina: „Wir wollen den Jugendlichen die Skills mitgeben, die sie dazu befähigen, selbstbewusst aufzutreten und den Job zu finden, der zu ihnen passt.“ Es geht also um Bewerbungen, aber auch um Zeitmanagement und Netzwerken.
Rot = trifft eher nicht zu
Grau = neutral
Gelb = trifft eher zu
Die Umfrage wurde am 11. September 2024 von Value4Good unter 75 Jugendlichen durchgeführt.